Aus Schmerz wird Kunst – die Band Salomea
vonDie Band Salomea spielt bei den 31. Jazztagen Dortmund im domicil. terzwerk-Autorin Teresa Gehrung Rodriguez erzählt vom Konzert und hat mit der Sängerin gesprochen.
terzwerk auf die Ohren
vonGespräche und Beiträge übers Kaffee trinken mit Künstler*innen, Kürbisklänge und Opernentzug, Bahnfahren und Zoomproben – Alltägliches halt.
Nils Frahm bei der Ruhrtriennale: Mehr als nur ein Experiment
vonNils Frahm – vermutlich der bekannteste deutsche Name der Neoklassik. terzwerk-Autor Tobias Pappert hat ihm bei der Ruhrtriennale zugeschaut.
Schauspielerin Rebekka Wurst: „Was will ich vom Leben, wenn nicht Spielen?“
vonEin Porträt von Teresa Gehrung Rodriguez über die Schauspielerin Rebekka Wurst, die seit dieser Spielzeit Ensemblemitglied am Theater Kiel ist.
Gesichter der Internationalen Schostakowitsch Tage
vonUnsere Autor*innen Emilia Huhn, Teresa Rodriguez und Vincent Klapfenberger haben sich vor der Konzertscheune in Gohrisch bei den Internationalen Schostakowitsch Tagen umgehört. Zuschauer*innen, Musiker*innen und ehrenamtliche Helfer*innen machen das Festival zu dem was es ist und haben drei kurze Fragen beantworten.
“Ich lebe mein Leben lang mit Schostakowitsch” – Interview mit Pianist Martin Helmchen
vonSchostakowitsch ist für Martin Helmchen ein alter Vertrauter. Seit rund dreißig Jahren begleitet ihn seine Musik. Nach seinem Rezital in Gohrisch hat Vincent Klapfenberger mit ihm gesprochen. Wie sahen die Vorbereitungen auf das Rezital aus? Und welches Stück ist Helmchens Favorit? Das erfahrt ihr im Interview!
Festival-Protokoll: Ein Samstag in Gohrisch
vonDie Internationalen Schostakowitsch Tage zeichnen sich durch viele Besonderheiten aus. terzwerk-Autor Paul Littich gibt sie alle zu Protokoll und ermöglicht euch, den zweiten Festivaltag noch einmal mit ihm zu durchleben (und überleben)!
Porträt einer Abwesenden
vonIrina Antonowa Schostakowitsch wurde bei den 15. Internationalen Schostakowitsch Tagen für ihr Lebenswerk in Abwesenheit geehrt. Aber wer ist sie eigentlich?
#gohrisch2024
vonterzwerk goes global: Mini-Festival in Sweden
vonFollow terzwerk author Beeke Hölzer to Stockholm where she reports on a mini-festival centred on female opera composers. Why does it take place in a museum? And who was Pauline Viardot? Find out!
Blitzlicht Musikproduktion – Wo steht sie gerade?
vonDirk Matschuk ist ausgebildeter Toningenieur und hat seit eigenes Studio seit einem Vierteljahrhundert. Unsere Autorin Clarissa Heiliger hat ihn getroffen, um herauszufinden, wo die Tonstudiotechnik seiner Ansicht nach gerade steht.
Früchte guter Zusammenarbeit
vonWerke von nicht-männlichen und/oder nicht-weißen Komponist*innen sind auf Opernbühnen leider immer noch eine Rarität. Über Gründe und Handlungsmöglichkeiten hat Beeke Hölzer mit den Teams zweier Ausnahmeproduktionen in Dortmund und Essen gesprochen. Lässt sich der Kanon verändern?
Gesamtkunstwerk K-Pop – How you like that?
von‚E-Musik‘ sei besser als ‚U-Musik‘, beharrte die Musikwissenschaft sehr lange und beging einen Fehler, der ihr immer noch nachhängt. Damit ihr (hoffentlich!) das Gleiche nicht mit K-Pop passiert, öffnet Autorin Beeke Hölzer Perspektiven. Nach einem intensiven Rabbit-Hole-Ausflug in die bunten Welten des Genres aus Korea stellt sie fest: Die künstlerischen Qualitäten von K-Pop machen Wagner Konkurrenz!
#adventskalender2023
vonSchon wieder ist das Jahr fast rum. Aber bevor es so weit ist, begleitet euch die Redaktion noch durch die Adventszeit. Mit einem terzwerk-Türchen pro Tag. Viel Spaß!
#gohrisch2023
vonterzwerk goes Gohrisch: Wir berichten mit Stift, Mikro und Kamera von den 14. Internationalen Schostakowitsch Tagen. Unsere Eindrücke in der Übersicht!
Zwischen Träumerei und unverblümter Realität
vonMitten in der Sächsischen Schweiz passiert ein Moment, der den Gohrisch-Besucher:innen im Gedächtnis bleiben soll: die weltbekannte Pianistin Yulianna Avdeeva spielt „Quasi una fantasia“ von Krzysztof Meyer. Unsere Autorin Emilia Huhn war dort.
„Konkurrenz macht mir ja auch Spaß“ – Interview mit Pianist Dong Jin Lee
vonAm Wochenende startet in Dortmund der LiedDuo-Wettbewerb 2023. Don Jin Lee ist zum ersten Mal dabei und tritt gemeinsam mit seinem Duopartner in der Kategorie “Schubertwettbewerb” an. Unsere Autorin Clara Quebbemann mit ihm im Gespräch.
Alles ist Teil der Musik
vonOscar Jockel dirigiert das letzte Konzert der diesjährigen internationalen Schostakowitsch-Tage und findet: „Es ist ganz einzigartig und zauberhaft!“ Unsere Autorin Teresa Gehrung Rodriguez hat mit ihm gesprochen und sich das Konzert angehört.
Wenn Kunst und Künstler eins werden
vonSeit Mai 2023 erheben mehrere Frauen Vorwürfe gegen Rammstein-Frontsänger Till Lindemann. Die mutmaßlichen Opfer sprechen unter anderem von Missbrauch und Vergewaltigung. Es geht um Macht und ihren Missbrauch. Und unsere Autorin Emilia Huhn überlegt: Was wenn Kunst und Künstler eins werden?
Zukunft trifft Vergangenheit
vonBis Freitag noch bieten längst vergessene Bauten im Ruhrgebiet Raum für Musik, Kunst und Kultur. Von Herne über Dortmund bis nach Essen präsentiert das Festival Blaues Rauschen avantgardistische, elektronische Kunst. Unser Autor David war auf drei Veranstaltungen und berichtet.
Pariser Luft schnuppern
vonSeit Semesterbeginn stieg die Vorfreude: Fünf Tage Parisexkursion, fünf Tage Theorie in Praxis umsetzen. Kein bedeutender Schauplatz des Pariser Musiklebens wurde ausgelassen! Unsere Autorin Teresa Gehrung berichtet.
Ode an die Hymne der Europäischen Union
vonWas Friedrich Schiller und Ludwig van Beethoven mit Europa zu tun haben und warum es sich lohnt, am Kern unserer Europahymne festzuhalten. Unsere Autorin Jacqueline Alana erklärt’s.
Aufwühlend beruhigend
vonAm 6. Januar spielt das Ensemble Modern sein schon mehrfach aufgeführtes Programm „Zu Ehren Wolfgang Rihm“ in der Kölner Philharmonie. Das Konzert wühlt auf und tut gut. Eine Rezension von Martina Jacobi.
Euphorisch beklommen und zweifelsfrei ambivalent
vonTeodor Currentzis und MusicAeterna spielen im Dortmunder Konzerthaus. Ein gelebtes Wechselbad der Gefühle. Nicht nur musikalisch. Eine Rezension von Clara Quebbemann.
Kunst ohne Körper?
vonVirtuelle Instrumente, um auf ein teures Orchester verzichten, gibt es schon lange. Das nachfolgende Beispiel geht aber noch weiter. Unser Autor Max Beissel hat sich mit dem komponierenden Algorithmus „AIVA“ beschäftigt.
Mit vollem Körpereinsatz
vonAbel Selaocoes Album “Hae Ke Kae” (“Where is Home”) ist im September bei Warner Classics erschienen. Unsere Autorin Martina Jacobi findet, es sorgt für Gänsehautmomente.
Diejenigen, die …
vonPassend zur Saisoneröffnung präsentiert die terzwerk-Redaktion, wem sie alles in Konzert- und Opernhäusern so begegnet. Eine kleine Sozialstudie.
Mein erstes Mal
vonUnsere Autorin Clara Hütterott war zum ersten Mal in Bayreuth. Sie stellt fest: Wagner ist definitiv eine Droge, der Rest aber nicht ganz so befriedigend.
#hymnopedia
vonErst die Fußball-EM, jetzt Olympia – Nationalhymnen, wo das Ohr nur hinhört. Ein Hashtag über alles was mit Hymnen zu tun hat.
Ein großer Abend in einer kleinen Aula
vonAm Wochenende gastiert die Jugendbrassband YBB in Hamm. Ein großer Abend, findet Clara Hütterott. Unsere Konzertkritik.
Einigkeit in der Vielfalt
vonDramatisches Ende oder Happy End? Das Publikum entscheidet. Eugenia Karnolska spricht mit der Dramaturgin Hanna Kneißler über eine ganz besondere Otello-Inszenierung.
#adventskalender
vonBis zum großen Fest ist es noch ein bisschen hin. Zum Glück gibt’s den terzwerk-Adventskalender auch in diesem Jahr. Viel Spaß beim Entdecken!
“Kennst du das Land wo die Zitronen blühn?”
vonAuslandspraktikum in Italien ist genauso toll, wie man sich das vorstellt!
Behauptet zumindest Clara Hütterott und berichtet von ihren Erfahrungen in Montepulciano.
Herzschlag aus Stahl
vonXenakis meets Industriecharme. Bei der diesjährigen Ruhrtriennale spielten die Bochumer Symphoniker Werke mit Seltenheitswert. Unsere Kritik.
We can make it if we try
vonWir brauchen alle hin und wieder eine Motivationshymne. terzwerk-Autorin Effi hat da diese Woche genau das Richtige für euch!
Mixtape No. 17: Driving at night
vonSeid ihr schon seit Stunden im Dunkeln mit dem Auto unterwegs und werdet langsam müde? terzwerk hat die ultimative Playlist mit Wachmacher-Garantie für euch!
Das wird ganz einfach, haben sie gesagt
vonJede Nation hat eine Hymne. Aber gibt’s auch persönliche Hymnen? terzwerk findet’s raus. Clara fängt an und stellt fest: Es ist ganz und gar nicht einfach.
#mechanizemusic
vonMusikalisch, technisch und originell – terzwerk blickt auf die kreativen und praktischen Seiten des Digitalzeitalters.
Quiz: Deine Daily Hymne
von27 Tage, 27 Nationalhymnen. In unserem Quiz kannst du herausfinden, welche Nationalhymne am besten zu dir persönlich passt. Mach den Test!
Hand aufs Herz
vonKneipe, Fußball, Ländertreffen – immer und überall werden Hymnen gesungen. Aber was ist eigentlich eine Hymne, und über welche sollte man unbedingt mal nachdenken? Die Eröffnung unseres Hymnen-Schwerpunkts.
Wenn der Chorleiter alle stumm stellt
vonChorproben in Zeiten von Corona: Kann die digitale Chorprobe eine Probe in Präsenz ersetzen? Sarah Heckner nahm an einer digitalen Chorprobe teil.
Blockchain und Musik – ein Match mit Zukunft?
vonBlockchains for revolution? Welche Bedeutung NFTs in Zukunft für die Musiklandschaft haben und wie diese Kryptosache überhaupt funktioniert.
Wenn die Praxis fehlt
vonIm vergangenen Jahr forderte die Pandemie Musiklehrer*innen und -schüler*innen heraus. Wie gingen sie mit der Situation um? Lisa Koenig fragte nach.
Mystik und Märchen
vonAuf ihrem neuen Album begeistern London Grammar mit handgemachten Klängen und elektronischen Passagen. Perfekt für eine Wanderung in die eigene Gefühlswelt!
Das Klavier zum Fliegen bringen
vonMit der Symbiose von Klavier und digitaler Technik erfasst Ralf Schmid bisher unausgeschöpfte Dimensionen für sein Instrument. Ein Künstler, der zeitgemäß denkt.
Klick und weg
vonWas passiert mit unserem inneren Bewusstsein, wenn wir Musik hören? Und was bewirkt Musik bei einer Hypnose? Ein Selbstversuch soll die Frage beantworten.
Traum Tipps von Wagner und Co.
vonInspiration durch Träume oder sogar in ihnen komponieren? Mehr über die Besonderheiten musikalischer Träume erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Musik statt Schlaftablette
vonWie Musik zu mehr Gelassenheit führt, ihr im Schlaf noch weiterüben könnt und was es mit der Brain Music auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Sleeping with One Ear Open
vonZum Schlafen Musik hören? Würde euch im Traum nicht einfallen? Über eine etwas andere Art der Musikerfahrung.
#musleep
vonManche brauchen Musik zum Einschlafen, andere um wach zu bleiben. Für Musiker*innen ist die Dunkelheit Inspirationsquelle Nr. 1. Ein Blick auf unsere Nachtmusik.
Mixtape No.16: Odd Modes
vonPopmusik kann nur Dur und Moll? Pop ist musiktheoretisch uninteressant und sowieso total billig? Diese Playlist räumt mit einem längst überfälligen Klischee auf.
“Raise the Woof” – Weihnachtssong mit Wau-Effekt
vonWeihnachtslieder für Menschen gibt’s viele. Experten haben nun aber auch eins für Hunde produziert. Glaubt ihr nicht? Na dann, lest und hört doch selbst!
Generalpause in der Kultur
vonBrot verkaufen: die Corona-Alternative zum Musicalsingen. terzwerk hat sich mit dem Musicaldarsteller Florian Sigmund über sein Berufsleben unterhalten.
Wo war eigentlich Bach in dieser Nacht?
vonZwei Nächte voll Musik = no sleep? Wie es ist, nachts bei Musik zu schlafen hat terzwerk-Autorin Marie Stapel im Selbstversuch getestet.
Mixtape No.15: #FuckTheGenre!
vonUnverschämt frei und stichhaltig: Lea Nitsch zeigt, wie man mit Musik gesellschaftliche Systeme auseinandernehmen kann. Keine Playlist für Ja-Sager.
Corona: Eine Katastrophe für unser Kulturleben?
vonWie können Künstler*innen die „Corona-Nuss“ knacken? Ein Interview mit dem Musicaldarsteller Thomas Hohler.
#Ausklang2020
vonFrohes neues Jahr! terzwerk beginnt 2021 mit einem Rückblick auf die musikalischen Highlights des Pandemiejahres.
#adventskalender
vonWeihnachten 2020. Ganz anders, aber doch vertraut! Auch dieses Jahr versüßen wir euch die Wartezeit mit unserem musikalischen Adventskalender.
“Besinnlichkeit am Arsch” – Eine weihnachtliche Kurzgeschichte
vonMixtape No. 14: Listen!
vonWie klingt weiblich und wie klingt männlich? Jonathan Reischel zeigt in seinem Mixtape, dass schöne Musik kein Geschlecht braucht.
Wo Schrott auf Tonalität trifft
vonFlaschen, Ölfässer und Stahlplatten sind klanglich unspektakulär? Sara Minoris und Marie Stapel beweisen euch in ihrem Pageflow das Gegenteil!
Golden 20s – Unendliches Rauschen
vonBerlin 1920 – Berlin heute. Jonathan Reischel switcht in seinem Pageflow zwischen den Dekaden und zeigt Euch die goldenen Schauplätze.
“Nochmal ab Takt 39 bitte”
vonIn einem Dirigierworkshop hat Gabriel Feltz am Theater Dortmund mit jungen Talenten an besonders anspruchsvollen Stücken gearbeitet. Ein Besuch vor Ort.
Wärmender Dreiklang im Oktober
vonIn der Reihe “BoSy Camera” überzeugt ein Klaviertrio mit kammermusikalischer Bravour. Eine Konzertkritik von Jonathan Reischel.
Wie & warum (nicht) klassisch digital?
vonTechniklabor Konzerthaus. Ein FAQ zu den zentralen Aspekten von Digitalisierung und Klassikszene.
Im Klangrausch
vonDas letzte Konzert vor der Sommerpause im Dortmunder Domicil bietet Jazz vom Feinsten. Unsere erste Konzertrezension seit Beginn der Coronapandemie.
Mixtape No. 13: feel the rhythm
vonGroovy und unbeschwert – Carla Maria Bangert zeigt die goldene Seite der Musik der Roaring 1920s auf. Eine Playlist für den wippenden Fuß.
Das Adagio der digitalen Revolution
vonWer oder was ist eigentlich diese Augmented Reality und was hat das mit klassischer Musik zu tun? Eine Perspektive der Kooperation von Kultur und Digitalität.
Komponieren in den neuen Golden 20s
vonWorüber wir nachdenken sollten und was beim Komponieren wirklich wichtig ist, erfahren wir im Gespräch mit Performance Künstlerin Elaine Mitchener.
Sechs Komponisten und ein Ochse auf dem Dach
von“Anything Goes” war das Motto im wilden Paris der 1920er. Doch was ging musikalisch ab? Wir reisen zurück und treffen auf die ,Groupe des Six‘.
Endlich der Beweis: Not macht erfinderisch
vonIn Coronazeiten entstehen ausschließlich digitale Konzertformate? Nix da! Zoë Irvines Soundperformance zeigt, wie es anders geht. Eine Konzertkritik.
Klang des Wandels
vonMusic for Future: wie sich die Staatskapelle Berlin mit ihrer Initiative “Orchester des Wandels” dem Klimawandel widmet. Ein Portrait von Carla Maria Bangert.
Gefesselt im Nichts
vonMax Andrzejewski und Elias Stemeseder kombinieren Kammermusik, Jazz und elektronische Sounds. Auch auf Albumlänge funktioniert dieser Genremix ziemlich gut.
Eine Mafia des Guten
vonLive-Auftritt statt Puzzle-Videos! Im Interview stellen Annemarie Gäbler und Adam Markowski vom MDR Sinfonieorchester den Lieder-Lieferdienst vor.
Eine Frage des Systems
vonDie 20er Jahre starten nicht besonders #golden. Wird Klopapier die Währung des Jahrzehnts? Eine Kolumne von Mascha Müllejans.
Schritt um Schritt der Kultur den Tritt – Wie Ungarns Kulturszene die Unabhängigkeit verloren ging
vonSeit der Wahl von Viktor Orbán steigt der Druck auf die Kultur in Ungarn. Paul Lendvai und Ádám Fischer erzählen über den Wandel in ihrem Heimatland.
Golden Bubble Bath
vonNicht alles ist golden was glitzert. Zum Start unseres Hashtags #golden20s hat Lea Nitsch unseren momentanen Zeitgeist eingefangen.
BE:Community Podcast – Folge 3
vonBE:Community heißt es derzeit am Konzerthaus Dortmund. Natürlich mit terzwerk! Hier die 3. Folge von unserem Podcast: Matthew Robinson vom Konzerthaus Dortmund.
BE:Community Podcast – Folge 2
vonBE:Community heißt es derzeit am Konzerthaus Dortmund. Natürlich mit terzwerk! Hier die zweite Folge unseres Podcasts: Wissenschaftlerin Alicia de Banffy-Hall.
Musikalische Utopie
vonPassen Klarinette und Vivaldi zusammen? Martin Fröst beantwortet diese Frage zusammen mit Concerto Köln. Eine CD-Rezension von Carla Maria Bangert.
Recycling Beethoven
vonWie geht Beethoven mit Schrott zusammen? Und welche verrosteten Teile klingen am besten? terzwerk im Gespräch mit dem „Scrap4Beethoven“-Initiator Björn Frahm.
Feinsinnige Tragödie
vonTransparent und klar wie durch eine Glasscheibe. Paavo Järvis neue Aufnahme von Mahlers 6. Symphonie besticht durch viele Nuancen und herzerwärmende Klänge.
Beethovens Schrottige
vonBeethovens Neunte – jeder kennt sie. Nur nicht so. Das Jugendprojekt Scrap4Beethoven präsentiert sie mit Schrottklängen in der Zeche Zollverein. Unsere Kritik.
BE:Community Podcast – Folge 1
vonBE:Community heißt es derzeit am Konzerthaus Dortmund. Natürlich mit terzwerk! Hier unser Podcast mit der ersten Ausgabe: Bartosz Nowak vom STEGREIF.orchester.
Beethoven-Bums
vonStell dir vor, du wärst Beethoven! Ganz schön gruselig, oder? Im Film “Ludwig Van” geht Mauricio Kagel dem Geniekult auf die Spur. Wir haben ihn uns angeschaut.
Wie Beethoven uns den Spaß verdarb
vonVon dem Genie, das keines war. Eine Glosse.
Johann Christian Heinrich Rinck
vonGeorg Abraham Schneider
vonFerdinando Carulli
vonFriedrich Witt
vonAnton Reicha
vonPeter Hänsel
vonDer 250. Geburtstag – Dinner for Six
von2020, 250. Geburtstag – das kann doch nur…? Eben nicht! Hier steigt die große Party für andere Jubilare! Kommt alle vorbei!
Big Bang (no) Beethoven
vonWie wäre die Musikgeschichte ohne Beethoven verlaufen? Dieser Frage ist terzwerk im Gespräch mit Michael Stegemann nachgegangen.
Ein Grenzgänger musikalischer Sprachen
vonBarockmusik und Schrott. Was für manche ein Gegensatz sein mag, ist für den Multiperkussionisten Christoph Sietzen ganz normal. Ein Porträt.
#Golden20s
von100 Jahre „golden 20’s“ – terzwerk blickt zurück, nach vorn – aber vor allem in die Musik- bzw. Kulturszene unserer “Roaring Twenties”.
Star der deutschen Wohnzimmer
vonEine große Konzerthalle oder ein kuscheliges Wohnzimmer? terzwerk im Gespräch mit dem norwegischen Wohnzimmerkonzert-Künstler Gisle Viken Sunde.
#nobeethoven
vonBeethovenjahr, wo man doch ohnehin täglich Beethoven zu hören bekommt? Wir finden: Zu viel ist zu viel! Eine Seite über alles, was nicht Beethoven ist.
#Ausklang2019
von2020 ist da! Bevor es mit dem neuen Jahr aber so richtig losgeht, stößt terzwerk nochmal auf die musikalischen Highlights von 2019 an.