Konzert
Diejenigen, die …
vonPassend zur Saisoneröffnung präsentiert die terzwerk-Redaktion, wem sie alles in Konzert- und Opernhäusern so begegnet. Eine kleine Sozialstudie.
Ein großer Abend in einer kleinen Aula
vonAm Wochenende gastiert die Jugendbrassband YBB in Hamm. Ein großer Abend, findet Clara Hütterott. Unsere Konzertkritik.
Wärmender Dreiklang im Oktober
vonIn der Reihe “BoSy Camera” überzeugt ein Klaviertrio mit kammermusikalischer Bravour. Eine Konzertkritik von Jonathan Reischel.
Geballte Frauenpower
vonWer ist eigentlich die Frau auf dem 100 DM Schein? Das Osnabrücker TriOSarte zeigt Clara Schumann in allen Facetten. Unsere Konzertkritik.
Art-Pop zum Tanzen und Träumen
von“Giant Rooks” spielen Art-Pop mit ganz eigener Note. Eine Konzertkritik der jungen Band aus Hamm in Westfalen im ausverkauften “Skaterspalace”.
Gesichtserkennung im Konzert – Datenschutz adé?
vonDie Sängerin Taylor Swift setzte bei einem Konzert Gesichtserkennung ein, um ihr Publikum zu identifizieren. Dabei sind Kunst und Kultur doch eigentlich Ausdruck eines freiheitlichen Denkens.
“ÜberLeben” in der Alten Musik
vonOb im Barock oder heute – die Musik transportiert die Emotionen der Menschen. Die Alte Musik tut dies auch heute noch mit ungeminderter Aktualität.
Tinnitus und graues Rauschen
vonHerausforderung für Augen und Ohren! Das “A” Trio und Wormholes zeigen uns die extreme und experimentelle Seite der Ruhrtriennale.
Die Philosophie des Klatschens
vonMut zum Klatschen oder doch lieber die Stille genießen? Paul Littich und Carla Bangert über das Applaudieren bei klassischen Konzerten.
Mozart im Rampenlicht
vonEin Mozart-Klavierkonzert, das in Erinnerung bleibt. Der junge Pianist Julian Pflugmann spielt mit der Philharmonie Pilsen bei der “Mozart Matinee”.
Wenn der Töne Zauber walten
vonBeethoven träumte von einer friedlichen Welt, in der die Menschen einander lieben. Die Dirigentin Sibylle Wagner hat die Vision im Kleinen verwirklicht.
Zwischen Himmel und Hölle
vonBerlioz wollte das größte Werk der Musikgeschichte schreiben. Das hat nicht nur Vorteile. Pablo Lawall hat sich dem Monument hingegeben.
Großes Kino im Konzerthaus Dortmund!
vonJames Bond und Darth Vader in Dortmund. Im Dezember lockten Filmmusik und ein BVB-Star junges Publikum ins Konzerthaus.
Rock me Amadeus! Tot?
vonMozart in Springerstiefeln?! Myriam Rosenkränzer über Teodor Currentzis und sein Orchester MusicAeterna im Gespräch mit Susann El Kassar.
Mondscheinsoul
vonLebensechter Jazz im Domicil. Der legendäre Tony Lakatos hautnah, nebst frischer Newcomerin Johanna Schneider.
Montags in der Hölle
vonHöllische Ausflüge in die Zeche Carl: Marie Königs Eindrücke von den Konzerten der Ruhrtriennale im Maschinenhaus.
Dramaturgie einer Leidenschaft?
vonEine Hommage an Gerard Mortier. Wie der Gründer der Ruhrtriennale musikalisch geehrt wurde, hat sich Ricarda Baldauf angehört.
Musik und Politik: Das Ukrainische Jugendorchester in Berlin
vonVom Majdan zum Gendarmenmarkt ist das Ukrainische Orchester gereist, zum Young Euro Classic. Klaus Oehl über das Konzert in Berlin.
Todessehnsucht in Beamtendeutsch
vonDie Fragmente des Mozart Requiems wirken nackt. Bei der Ruhrtriennale hat Georg Friedrich Haas sie erweitert. Samuel Binder-Köhrer war dabei.
Sieben Klangräume
vonDa bleibt unserer Autorin die Spucke weg: ChorWerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker mit dem Mozart Requiem/Sieben Klangräume in Gladbeck.
Sokolov.
vonGrigory Sokolov hebelt ohne Zweifel physikalische Gesetze aus. Wie soll das gehen? Holger Noltze grübelt beim Klavier-Festival Ruhr.
Simone Kermes
vonEine Knallersopranistin – leider mit Klotz am Bein. Der Anruf nach Simone Kermes’ Liederabend beim Musikfestival Klangvokal von Marie König.
Jan Lisiecki: Junger milder Pianist
vonEin wohlartikulierter, transparenter Bach und Bravo-Rufe aus dem Publikum. Der Pianist steht auf und verbeugt sich in Frack und Fliege.