“Nochmal ab Takt 39 bitte”
vonIn einem Dirigierworkshop hat Gabriel Feltz am Theater Dortmund mit jungen Talenten an besonders anspruchsvollen Stücken gearbeitet. Ein Besuch vor Ort.
In einem Dirigierworkshop hat Gabriel Feltz am Theater Dortmund mit jungen Talenten an besonders anspruchsvollen Stücken gearbeitet. Ein Besuch vor Ort.
Die Autoren des #kohlenspots präsentieren zum Abschluss eine Fotostrecke mit ihren Top 15 der interessantesten Musikorte des Ruhrgebiets.
In der Dortmunder Nordstadt, im Hafenviertel, findet man seit fünf Jahren den Rekorder – ein selbstverwaltetes Kunst- und Kulturzentrum. Ein Porträt.
Cecilia Bartoli gastiert im Konzerthaus Dortmund mit einem kontrastreichen Vivaldi-Programm. Unsere Konzertkritik.
Das alles ist Jazz: Der Gitarrist John Scofield und die Combo 66 flicken im Dortmunder domicil einen improvisierten Genreteppich.
Das Musical “Linie 1” läuft zur Wiedereröffnung der Jungen Oper Dortmund. Regisseur Alexander Becker über die Herausforderungen und die gesellschaftliche Relevanz des Stückes.
“Der Theatermacher” zerstört alles und zuletzt sich selbst. Thomas Bernhards Stück feierte seine Premiere im Dortmunder Schauspielhaus.
Bei den Dortmunder Jazztagen treffen das Jugendjazzorchester NRW und das Transorient Orchestra aufeinander. Funktioniert die Kombination aus Jazz und orientalischen Klängen?
Karl-Heinz Lehner über den Facettenreichtum des Baron von Ochs in Richard Strauss’ “Rosenkavalier” und die Zukunft der Oper.
Berlioz wollte das größte Werk der Musikgeschichte schreiben. Das hat nicht nur Vorteile. Pablo Lawall hat sich dem Monument hingegeben.
Wie ist es wohl, einem riesenhaften Menschen zu begegnen? Die Oper Dortmund findet es in “Gullivers Reise” heraus. Ein Interview mit Komponist Gerald Resch.
Nils Landgren hat ein großes Vorbild: Leonard Bernstein. Was dessen Musik für ihn bedeutet zeigte er am Mittwoch. Ilka Seuken war mit dabei.
Der Mensch zwischen den Mächten: schwarz gegen weiß, gut gegen böse. Xin Peng Wangs Faust-Ballett ist ein Schachbrett. Am Ende gibt es im Dortmunder Opernhaus keinen Gewinner, nur ein Patt.
James Bond und Darth Vader in Dortmund. Im Dezember lockten Filmmusik und ein BVB-Star junges Publikum ins Konzerthaus.
Wie kann man sich verständigen, ohne eine gemeinsame Sprache zu sprechen? Ricarda Baldauf über musikalische Flüchtlingsprojekte.
Der “Klassikführerschein” der Dortmunder Philharmoniker bietet Nachhilfe in Sachen Klassik. Ilka Seuken hat ihn sich einmal angeschaut.
Beim Semesterabschlusskonzert des Dortmunder Universitätsorchesters standen Kommilitonen von Jonas Zerweck mit auf der Bühne.
Liebe, Tod und Feuerwerk – die Klangvokal-Operngala geizte nicht mit Emotionen. Wer hätte das gedacht! Ilka Seuken beim Schmalz-Picknick.
«Wunderkind» … und dann? Über Hype und Rausch – Sina Kleinedler spricht mit dem jungen Starpianisten Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund.
Simone Kermes zirpt sich an die Kitschgrenze. Uh yeah, wir lieben sie trotzdem! Christopher Warmuth über die närrische Sängerin.
„Wenn das volle Orchester komplett loslegt, das ist der Hammer.” Julia Grüter im Interview mit Ilka Seuken.
Ein Konzertpublikum von klassischer Musik besteht nur aus vergreisten Snobs, oder? – Mit Jonas Kaufmann erlebt man Überraschungen.
Eine Opernproduktion bringt einiges an Aufwand mit sich und involviert viele Spezialisten. Ein Besuch bei der Orchester-Hauptprobe zum Rosenkavalier.