Kunst ohne Körper?
vonVirtuelle Instrumente, um auf ein teures Orchester verzichten, gibt es schon lange. Das nachfolgende Beispiel geht aber noch weiter. Unser Autor Max Beissel hat sich mit dem komponierenden Algorithmus „AIVA“ beschäftigt.
Virtuelle Instrumente, um auf ein teures Orchester verzichten, gibt es schon lange. Das nachfolgende Beispiel geht aber noch weiter. Unser Autor Max Beissel hat sich mit dem komponierenden Algorithmus „AIVA“ beschäftigt.
Musikalisch, technisch und originell – terzwerk blickt auf die kreativen und praktischen Seiten des Digitalzeitalters.
Chorproben in Zeiten von Corona: Kann die digitale Chorprobe eine Probe in Präsenz ersetzen? Sarah Heckner nahm an einer digitalen Chorprobe teil.
Techniklabor Konzerthaus. Ein FAQ zu den zentralen Aspekten von Digitalisierung und Klassikszene.
Wer oder was ist eigentlich diese Augmented Reality und was hat das mit klassischer Musik zu tun? Eine Perspektive der Kooperation von Kultur und Digitalität.
Was macht die Digitalisierung mit der Klassik? Fest steht: Sie umgeht diese nicht. Notensatzprogramme sind das täglich Brot von Komponisten und das stellt einiges auf den Kopf.
Wer vor dem Computer komponiert, schreibt schlechte Musik. Stimmt das wirklich? Zeit, um über digitale Notation zu diskutieren.