Allgemein
Nils Frahm bei der Ruhrtriennale: Mehr als nur ein Experiment
vonNils Frahm – vermutlich der bekannteste deutsche Name der Neoklassik. terzwerk-Autor Tobias Pappert hat ihm bei der Ruhrtriennale zugeschaut.
Schauspielerin Rebekka Wurst: „Was will ich vom Leben, wenn nicht Spielen?“
vonEin Porträt von Teresa Gehrung Rodriguez über die Schauspielerin Rebekka Wurst, die seit dieser Spielzeit Ensemblemitglied am Theater Kiel ist.
Gesichter der Internationalen Schostakowitsch Tage
vonUnsere Autor*innen Emilia Huhn, Teresa Rodriguez und Vincent Klapfenberger haben sich vor der Konzertscheune in Gohrisch bei den Internationalen Schostakowitsch Tagen umgehört. Zuschauer*innen, Musiker*innen und ehrenamtliche Helfer*innen machen das Festival zu dem was es ist und haben drei kurze Fragen beantworten.
“Ich lebe mein Leben lang mit Schostakowitsch” – Interview mit Pianist Martin Helmchen
vonSchostakowitsch ist für Martin Helmchen ein alter Vertrauter. Seit rund dreißig Jahren begleitet ihn seine Musik. Nach seinem Rezital in Gohrisch hat Vincent Klapfenberger mit ihm gesprochen. Wie sahen die Vorbereitungen auf das Rezital aus? Und welches Stück ist Helmchens Favorit? Das erfahrt ihr im Interview!
Festival-Protokoll: Ein Samstag in Gohrisch
vonDie Internationalen Schostakowitsch Tage zeichnen sich durch viele Besonderheiten aus. terzwerk-Autor Paul Littich gibt sie alle zu Protokoll und ermöglicht euch, den zweiten Festivaltag noch einmal mit ihm zu durchleben (und überleben)!
Porträt einer Abwesenden
vonIrina Antonowa Schostakowitsch wurde bei den 15. Internationalen Schostakowitsch Tagen für ihr Lebenswerk in Abwesenheit geehrt. Aber wer ist sie eigentlich?
#gohrisch2024
vonterzwerk goes global: Mini-Festival in Sweden
vonFollow terzwerk author Beeke Hölzer to Stockholm where she reports on a mini-festival centred on female opera composers. Why does it take place in a museum? And who was Pauline Viardot? Find out!
Früchte guter Zusammenarbeit
vonWerke von nicht-männlichen und/oder nicht-weißen Komponist*innen sind auf Opernbühnen leider immer noch eine Rarität. Über Gründe und Handlungsmöglichkeiten hat Beeke Hölzer mit den Teams zweier Ausnahmeproduktionen in Dortmund und Essen gesprochen. Lässt sich der Kanon verändern?
#adventskalender2023
vonSchon wieder ist das Jahr fast rum. Aber bevor es so weit ist, begleitet euch die Redaktion noch durch die Adventszeit. Mit einem terzwerk-Türchen pro Tag. Viel Spaß!
Zwischen Träumerei und unverblümter Realität
vonMitten in der Sächsischen Schweiz passiert ein Moment, der den Gohrisch-Besucher:innen im Gedächtnis bleiben soll: die weltbekannte Pianistin Yulianna Avdeeva spielt „Quasi una fantasia“ von Krzysztof Meyer. Unsere Autorin Emilia Huhn war dort.
„Konkurrenz macht mir ja auch Spaß“ – Interview mit Pianist Dong Jin Lee
vonAm Wochenende startet in Dortmund der LiedDuo-Wettbewerb 2023. Don Jin Lee ist zum ersten Mal dabei und tritt gemeinsam mit seinem Duopartner in der Kategorie “Schubertwettbewerb” an. Unsere Autorin Clara Quebbemann mit ihm im Gespräch.
Alles ist Teil der Musik
vonOscar Jockel dirigiert das letzte Konzert der diesjährigen internationalen Schostakowitsch-Tage und findet: „Es ist ganz einzigartig und zauberhaft!“ Unsere Autorin Teresa Gehrung Rodriguez hat mit ihm gesprochen und sich das Konzert angehört.
Pariser Luft schnuppern
vonSeit Semesterbeginn stieg die Vorfreude: Fünf Tage Parisexkursion, fünf Tage Theorie in Praxis umsetzen. Kein bedeutender Schauplatz des Pariser Musiklebens wurde ausgelassen! Unsere Autorin Teresa Gehrung berichtet.
Ode an die Hymne der Europäischen Union
vonWas Friedrich Schiller und Ludwig van Beethoven mit Europa zu tun haben und warum es sich lohnt, am Kern unserer Europahymne festzuhalten. Unsere Autorin Jacqueline Alana erklärt’s.
Kunst ohne Körper?
vonVirtuelle Instrumente, um auf ein teures Orchester verzichten, gibt es schon lange. Das nachfolgende Beispiel geht aber noch weiter. Unser Autor Max Beissel hat sich mit dem komponierenden Algorithmus „AIVA“ beschäftigt.
Mit vollem Körpereinsatz
vonAbel Selaocoes Album “Hae Ke Kae” (“Where is Home”) ist im September bei Warner Classics erschienen. Unsere Autorin Martina Jacobi findet, es sorgt für Gänsehautmomente.
Diejenigen, die …
vonPassend zur Saisoneröffnung präsentiert die terzwerk-Redaktion, wem sie alles in Konzert- und Opernhäusern so begegnet. Eine kleine Sozialstudie.
“Besinnlichkeit am Arsch” – Eine weihnachtliche Kurzgeschichte
vonJohann Christian Heinrich Rinck
vonGeorg Abraham Schneider
vonFerdinando Carulli
vonFriedrich Witt
vonAnton Reicha
vonPeter Hänsel
von#popmob
vonPopmusik = schlechte Musik? Das wäre wohl zu einfach. Aber warum haben viele diese Assoziation? Ein Versuch, hinter die Klischees zu blicken.
Interview mit Garry Schyman und Takeshi Furukawa
vonWie entsteht Musik für ein Videospiel? Die Komponisten Garry Schyman und Takeshi Furukawa im Interview.
Synonas
vonHier geht’s zum internen Planungstool.