Internationale Schostakowitsch Tage
Das Salz von Gohrisch
vonGesichter der Internationalen Schostakowitsch Tage
vonUnsere Autor*innen Emilia Huhn, Teresa Rodriguez und Vincent Klapfenberger haben sich vor der Konzertscheune in Gohrisch bei den Internationalen Schostakowitsch Tagen umgehört. Zuschauer*innen, Musiker*innen und ehrenamtliche Helfer*innen machen das Festival zu dem was es ist und haben drei kurze Fragen beantworten.
“Ich lebe mein Leben lang mit Schostakowitsch” – Interview mit Pianist Martin Helmchen
vonSchostakowitsch ist für Martin Helmchen ein alter Vertrauter. Seit rund dreißig Jahren begleitet ihn seine Musik. Nach seinem Rezital in Gohrisch hat Vincent Klapfenberger mit ihm gesprochen. Wie sahen die Vorbereitungen auf das Rezital aus? Und welches Stück ist Helmchens Favorit? Das erfahrt ihr im Interview!
Porträt einer Abwesenden
vonIrina Antonowa Schostakowitsch wurde bei den 15. Internationalen Schostakowitsch Tagen für ihr Lebenswerk in Abwesenheit geehrt. Aber wer ist sie eigentlich?
Alles ist Teil der Musik
vonOscar Jockel dirigiert das letzte Konzert der diesjährigen internationalen Schostakowitsch-Tage und findet: „Es ist ganz einzigartig und zauberhaft!“ Unsere Autorin Teresa Gehrung Rodriguez hat mit ihm gesprochen und sich das Konzert angehört.
Der russische Mozart
vonAndris Nelsons ist Schostakowitsch-Preisträger 2019. Felix Kriewald hat mit ihm über heilige Orte, den Zyklus der Zeiten und den Atem der Musik gesprochen.
#gohrisch2019
vonterzwerk goes Gohrisch: Wir berichten multimedial von den Internationalen Schostakowitsch Tagen 2019. Hier geht’s zur Übersicht.
Unsere Lieblingsorte in Gohrisch
vonVier Tage lang haben wir uns in Gohrisch durch die Straßen, zwischen Häusern und Wäldern bewegt. Orte, die uns beeindruckt haben, zeigen wir auf einer Karte.
Vier Streicher und ein Vogel
vonBeim Eröffnungskonzert der 10. Schostakowitsch Tage war die Musik nicht einfaches Konsumgut – vier Werke für Streichquartett, gespielt vom Quatuor Danel.
Preisverleihung und Kammerkonzert
vonSpontane Reaktionen auf dem terzwerk Anrufbeantworter: Diesmal sprechen Laurine Schubert und Sophie Emilie Beha über die Preisverleihung bei den 10. Schostakowitsch Tagen.
Das Schlagzeug macht DSCH
vonDas Abschlusskonzert der 10. Internationalen Schostakowitsch Tage bringt Jazz und Schostakowitsch zusammen. Unsere Kritik.
Von Nasenvögeln und Kindheitserinnerungen
vonSpontane Reaktionen auf dem terzwerk Anrufbeantworter: Diesmal spricht Franzi Schäfer über ein Konzert mit Musik von Prokofjew, Glasunow und Strawinsky.
Einschüchternde Perfektion
vonSpontane Reaktionen auf dem terzwerk Anrufbeantworter: Diesmal spricht Felix Kriewald über das Konzert des Borodin-Quartetts bei den 10. Schostakowitsch Tagen.
Cello & Klavier. Salbei für die Seele.
vonSpontane Reaktionen auf dem terzwerk Anrufbeantworter: Diesmal spricht Maren Theimann über die Kammermatinee mit Isang Enders und Yekwon Sunwoo.
Inside Dimi
vonDmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch war ein Mann, dessen Leidenschaft nicht nur dem Komponieren galt. Wir klären, welche Hobbys er hatte, warum er sich selbst Postkarten geschickt hat und wo Schosti überall unterwegs war.
Schosta! Scheune. Schade?
vonSpontane Reaktionen auf dem terzwerk-Anrufbeantworter: Diesmal sprechen Paul Littich und Sophie Emilie Beha über das Eröffnungskonzert der 10. Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch in einer Scheune.
Sendung vom 18. Juni 2019 von Melissa Korbmacher
vonIn unserer Radiosendung klären wir, was die Internationalen Schostakowitsch Tage so besonders macht und was das 8. Streichquartett mit dem verschlafenen Örtchen Gohrisch zu tun hat.
Sprachlos
vonSpontane Reaktionen auf dem terzwerk Anrufbeantworter: Diesmal sprechen Naomi Oelke, Felix Kriewald und Maren Theimann über das Sonderkonzert anlässlich der 10. Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch.
Wo kommen eigentlich die Kühe hin?
vonEine terzwerk-Delegation reist zu den 10. Schostakowitsch Tagen nach Gohrisch. Was erwartet uns? Ein paar Unklarheiten auf den Punkt gebracht.