terzwerk war im Ländle!
Wir berichten gemeinsam mit U21, dem Jugendmagazin von BR-Klassik, von den Donaueschinger Musiktagen.
Das Festival für Zeitgenössische Musik ist schon ziemlich faltig – immerhin ist es mittlerweile 96 Jahre alt. Wir wollen aber aufpassen, dass die Berichterstattung keinen Staub ansetzt und begeben uns deshalb zusammen mit U21 von BR-Klassik mitten hinein in die Avantgarde der Neuen Musik und ihre Klänge.
Die Labertasche
Große Werke klein gemacht? Das Konzert “Minor Music” bei den Donaueschinger Musiktagen war ein verrücktes Durcheinander mit mehr Text als Musik. Eine Konzertkritik.
Was ist los mit der Next Generation?
Was beschäftigt junge Komponisten in der Neuen Musik? Sophie Emilie Beha hat die Studierenden des “Next Generation”-Programms in Donaueschingen begleitet.
L’école de la claque
Nach dem Konzert laut “Buh” rufen, während andere applaudieren? Eine Performance in Donaueschingen will das Publikum manipulieren. Sophie Emilie Beha hat sich unter die “Claqueure” gemischt.
Das Festival-Karussel
Wer pilgert alle Jahre wieder zur Hochburg der Neuen Musik in Donaueschingen? Das Festival war dieses Jahr fast ausverkauft. Man munkelt, es handelt sich um ein besonders kritisches Fachpublikum, welches sich bei allen Festivals der Neuen Musik wiedersieht.
Funkelnigelnagelneu?!
Donaueschingen ist ein Versprechen. Jede Musik trägt das bezaubernde Etikettlein „neu“. Ob die frischkomponierten Werke aber tatsächlich neuartig sind, ist eine andere Frage.
Was kann inszenierte Neue Musik?
Lässt sich ein Konzert choreografieren? Musiker des Solistenensembles Kaleidoskop werden ins Konzert geschmuggelt und zwingen den Hörer aus der gewohnten Rezeptionshaltung.
Psychedelische Nachtwanderung
Willkommen im Zauberwald! Werner Cees Klanginstallation „Sol y Sombra“ taucht den Donaueschinger Schlosspark in mystische Atmosphäre. Maria Gnann und Thilo Braun auf nächtlichem Trip.
Mensch und Maschine

Vorne an der Bühnen-Rampe: schwere, klobige Verstärker; kaum sichtbar im Hintergrund: das Ensemble Musikfabrik. Im Laufe von Marina Rosenfelds Deathstar Orchestration wird es irgendwann schwer auseinanderzuhalten, welche Klänge von Menschen und welche von Maschinen kommen. Bei Eivind Buenes „Lessons in the Dark“ wird tatsächlich Musik gemacht. Rhythmen zum Mitwippen und ein Schlagabtausch zwischen Toy Piano und Kontrabass bilden einen Kontrast zum sterilen ersten Stück. Dann wird es gruselig – die Musiker bringen abgetrennte Köpfe mit auf die Bühne. Begleitet von schaurigen Klängen erzählt ein Rezitator von Samurai-Geistern, die ihren Kopf verlieren. Hier könnt ihr das Konzert nachhören.
Vom Anonymus zum Künstler
Früher Handwerker, heute Akadamiker. In drei Jahrhunderten hat sich der Beruf des Komponisten verändert. Ein Streifzug durch die Geschichte.
Unsere Berichterstattung
Am Montag, den 30.10. gab es eine gemeinsame Sondersendung live auf eldoradio* und BR-Klassik. Hier könnt ihr sie nachhören.
Videos, Reportagen und Berichte findet Ihr schon vorher hier auf terzwerk und der U21-Website von BR-Klassik.
Der Fehler im System
Alexander Schubert geht mit seinem Werk “Codec Error” neue Wege. Von ohrenbetäubenden Soundgewittern und Stroboskopblitzen berichtet unser Autor Tim Saynisch.
Codec Error
Wundervoll verstörend: Alexander Schubert komponiert multimedial und lässt die Musiker des Ensemble Intercontemporain wie Hologramme flackern. Ein Beitrag von Ida Hermes.
Kuriose Kästen
Das neue Werk von Martin Schüttler ist bizarr. In „My mother was a piano teacher…“ flimmern kurze Sequenzen der Musiker über die Leinwand. Gespielt wird in Containern nebenan.
Next Generation

Wie klingt die junge Generation in Donaueschingen? Am Freitagabend findet in einer Turnhalle das “Next Generation”-Konzert statt. Drei Komponisten führen ihre Werke auf, die aus einem Call for Scores ausgewählt wurden. Daneben nehmen die über 100 Teilnehmer des “Next Generation”-Kursprogramms von den Hochschulen Basel, Trossingen und Luzern an Workshops, Vorträgen und Diskussionen teil. Was es mit der neuen Generation genau auf sich hat und wie sie komponiert, könnt ihr bald in unserer Sendung hören und hier auf terzwerk lesen.
Old News, New Music?

Neue Musik muss nicht atonal sein, findet Thomas Meadowcroft. Der Australier stellt mit der UA seines Werks „The News in Music (Tabloit Lament)“ bei den DMT 2017 eine sehr tonale Komposition vor. Sein Mix aus monumentalem Filmmusik-Sound und Nachrichtenjingles stieß beim Publikum auf gemischte Reaktionen. Wie unser Autor Tim Saynisch das Konzert erlebt hat, könnt ihr in Kürze in seiner Kritik lesen. Das Konzert zum Nachhören gibt’s hier.

So sieht das Plakatmotiv 2017 von Corinne Wasmuth aus.
Komponieren 2.0
Was macht die Digitalisierung mit der Klassik? Fest steht: Sie umgeht diese nicht. Notensatzprogramme sind das täglich Brot von Komponisten und das stellt einiges auf den Kopf.