Das Urteil der Schauspielerin
vonCaroline Peters, Schauspielerin des Jahres 2016, spricht im Videointerview über “Kein Licht.” – die allererste Opernproduktion, an der sie beteiligt ist.
Caroline Peters, Schauspielerin des Jahres 2016, spricht im Videointerview über “Kein Licht.” – die allererste Opernproduktion, an der sie beteiligt ist.
Bellen und jaulen, abgedrehte Kostüme tragen, auf dem Boden kriechen und Zwitschern am höchsten Ende der Tessitur: Die Sopranistin Sarah Maria Sun über ihren Part in “Kein Licht.”
Zeitgenössisch, experimentell, “völlig neu”: Das verbirgt sich hinter der Oper “Kein Licht.”, die am 25. August bei der Ruhrtriennale welturaufgeführt wird.
Früher Handwerker, heute Akadamiker. In drei Jahrhunderten hat sich der Beruf des Komponisten verändert. Ein Streifzug durch die Geschichte.
Wer vor dem Computer komponiert, schreibt schlechte Musik. Stimmt das wirklich? Zeit, um über digitale Notation zu diskutieren.
Hier geht es zur Übersichtsseite für die Produktion “Kein Licht.”
Karl-Heinz Lehner über den Facettenreichtum des Baron von Ochs in Richard Strauss’ “Rosenkavalier” und die Zukunft der Oper.
Avi Avital ist rastlos und immer auf der Suche nach Neuem. Deswegen improvisiert er nun auch. Im Interview spricht er über sein Projekt.
Wie ist es wohl, einem riesenhaften Menschen zu begegnen? Die Oper Dortmund findet es in “Gullivers Reise” heraus. Ein Interview mit Komponist Gerald Resch.
Sophie Emilie Beha spricht mit Uriah Heep: Warum man als Opa noch auf der Bühne steht, und warum Rock und Klassik zwar eine Musik der Alten ist, aber nie aussterben wird.
Ein Gespräch mit Joseph Moog über seine Outfits, seine Follower und den Mythos des Durchbruchs.
Sie sind wie der Süßstoff in der nachmittäglichen Kaffeerunde: Wir brauchen Stars, um über sie zu tratschen. Oder?
Diese Hose passt nicht mehr: Danae Dörken mausert sich zu einer erwachsenen Bühnenpersönlichkeit. Und wie geht’s jetzt weiter?
Gibt es ein perfektes Marketing-Rezept, um in der Klassikwelt berühmt zu werden? Ilka Seuken hat nachgefragt…
Igor Levit twittert über Putin und Frühstückseier. Mit Myriam Rosenkränzer hat er über seine Medienpräsenz und die Kraft einer Rezension gesprochen.
Das Quintett “Bl!ndman” spielt Bachs Orgelmusik auf Saxophonen. Mit Zirkuläratem, angepassten Arrangements, einem “Tubax” und Elektronik schaffen sie erstaunliche musikalische Momente.
MusicAeterna und Vitaly Polonsky spiegeln Chortraditionen von Renaissance und Moderne. Am 17. August singt der Chor in der Dortmunder Zeche Zollern. Eine Konzerteinführung.
Das Theaterprojekt Urban Prayers lädt in die Synagoge, Moschee, Kirche und andere heilige Stätten ein. Das Thema? Religion natürlich. Ein Interview mit Regisseur Björn Bicker.
Pierre Boulez war eine Lichtgestalt, gefeiert als Dirigent, Komponist und Musikdenker. Der Komponist Jörg Widmann erzählt, was er an seinem Freund und Kollegen bewundert.
War Beethoven besonders taktvoll? Der GMD der Essener Philharmoniker Thomáš Netopil findet schon: Ein Takt genügt und schon kriegt er ein schönes Mädchen.
Einsamkeit hat viele Gesichter. Für die Duisburger Reihe “Young Directors” inszenieren zwei Nachwuchsregisseure “What Next?” und “Trouble in Tahiti”.
Das Orcheser pocht, der Boden vibriert. In Amsterdam wird die “Solar Trilogy” zu einem musikalischen Trip zur Sonne.
Unendliche Weiten und die Suche nach dem Ungreifbaren. Eine versuchte Annäherung von Samuel Binder zu György Ligetis zehntem Todestag.
Der Komponist und Dirigent Pierre Boulez ist tot. Kein Nachruf, aber ein paar spontane Gedanken von Simon Tönies.
Philippe Herreweghe in Essen. Myriam Rosenkränzer hat mit ihm über sein Verständnis von Musik und ihm als Dirigenten gesprochen. Plus ungekürztem Interview.
Malwände, Musik und kostümierte Gäste im Museum Folkwang. Thilo Braun, Jessica Trocha und Franziska Kloos über ein Bankett für Henri Rousseau.
Sopranistin Eleonore Marguerre singt gerade die Violetta in “La Traviata” in Dortmund. Mit Sophia Fischer hat sie über Stress, Konkurrenzkampf und das Einzigartige in ihrem Beruf gesprochen.
Mozart in Springerstiefeln?! Myriam Rosenkränzer über Teodor Currentzis und sein Orchester MusicAeterna im Gespräch mit Susann El Kassar.
Cellistin Raphaela Gromes und Pianist Julian Riem wollen mit einem unkonventionellen Video auf ihre Musik aufmerksam machen. Sandra Bildmann hat mit ihnen gesprochen.
Der Komponist Georg Friedrich Haas seziert Klangfarben! Das Meisterwerk in 100 Sekunden von Myriam Rosenkränzer und Adele Jakumeit.
Die Gerüchteküche brodelt in der Musikjournalistenszene um die Ereignisse bei der Fono Forum. Jonas Zerweck zeigt die Geschehnisse auf.
Die Grundform der Musik! Malte, Christopher und Jonas haben ein Spektakel erlebt. Kubaner und Europäer haben ein neues Orchester gebildet.
Gummistiefel im Tümpel-Rhein und Tarnhelme auf Quadratschädeln. Bei der Ruhrtriennale spielt Wagners Rheingold im Ruhrgebiet – unser Index von A – Z.
Wie kann man sich verständigen, ohne eine gemeinsame Sprache zu sprechen? Ricarda Baldauf über musikalische Flüchtlingsprojekte.
Der “Klassikführerschein” der Dortmunder Philharmoniker bietet Nachhilfe in Sachen Klassik. Ilka Seuken hat ihn sich einmal angeschaut.
40 Jungendliche aus aller Welt waren gemeinsam zelten. Bjarne Gedrath hat sich ihre Geschichten bei der Ruhrtriennale angehört.
Nicht nur Klassik, auch elektronische Tanzmusik gibt’s dieses Jahr bei der Ruhrtriennale. Ricarda Baldauf war bei der Ritournelle.
Drei Ensembles, drei Aufführungen, drei Spielorte. Malte Hemmerich und Bjarne Gedrath waren bei den Theatermachern von morgen.
“Liebe” klingt vielleicht romantisch – ist sie bei der Ruhrtriennale aber nicht. Maria Gnann über die Uraufführung des gleichnamigen Theaterstücks.
Die Uraufführung der Tanzperformance “Model” von Richard Siegal – Malte Hemmerich war in der Techno-Hölle der Ruhrtriennale.
Auf einmal ist das Wasser schwarz. Wie Musik eine Szene verändert und was es mit dem Gänsehaut-Effekt auf sich hat. Von Adele Jakumeit.
«Wunderkind» … und dann? Über Hype und Rausch – Sina Kleinedler spricht mit dem jungen Starpianisten Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund.
Klassische Musik in Apps zu vermitteln, das machen bislang nur wenige. Vier solche Apps stellt Susann El Kassar vor.
Kein Autor wird in Deutschland öfter aufgeführt als Shakespeare. Aber was hat er uns 400 Jahre nach seinem Tod noch zu sagen? Ein Multimedia-Projekt von Studenten der Fachbereiche Kulturwissenschaften und Musikjournalismus.
„Wenn das volle Orchester komplett loslegt, das ist der Hammer.” Julia Grüter im Interview mit Ilka Seuken.
Eine Opernproduktion bringt einiges an Aufwand mit sich und involviert viele Spezialisten. Ein Besuch bei der Orchester-Hauptprobe zum Rosenkavalier.