This is gonna hurt

Fans der Donaueschinger Musiktage und der Wittener Tage für neue Kammermusik kommen auch an Musica Viva nicht vorbei. Bei der Konzertreihe des Bayrischen Rundfunks werden seit 1945 in Zusammenarbeit mit Künstlern der Avantgarde und der Neuen Musik Stücke uraufgeführt. Mit Muzak (ursprünglich aus dem Jahre 2016) und Number Nine VII: Masse (2008) hat auch Moritz Eggert in den vergangenen Jahren zwei Eigenkompositionen vorgestellt. Die Aufnahmen beider Werke, die der Musiker gemeinsam mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks einstudiert hat, sind nun auf der aktuellen CD von NEOS Music erschienen. Besonders bemerkenswert: Beide Stücke des Heidelberger Musikers sind komplex und wirken undurchschaubar – verfolgen aber trotzdem eine bestimmte Idee. Gerade deshalb wird das Hören zu einem großen Genuss.

MoritzEggert.2

This is gonna hurt“. So lautet eine der Zeilen, die Moritz Eggert seinen Zuhörern im 43-minütigen Muzak entgegenschleudert. Bei der ersten Aufführung des Stückes für Gesang und Orchester stand der Komponist selbst am Mikrophon. Und er hat Recht, die ein oder andere Passage des Werkes dringt nicht gerade angenehm in das Ohr des Hörers, vielleicht ist sie für einige sogar schmerzhaft.
Dabei würde das beim Namen des Stückes niemand erwarten. Schließlich steht Muzak für die kleinen musikalischen Eindrücke, die uns immer wieder im Alltag begegnen. Muzak steht für Fahrstuhlmusik und für Radio-Dudeleien in Einkaufszentren; für Musik, die uns aus Tante-Emma-Lädchen und aus den Kopfhörern anderer Menschen flüchtig entgegenströmt.

Flüchtig wie diese Musik vergehen auch die ersten anderthalb Minuten von Muzak. Das leise Klimpern einer elektrischen Gitarre, danach schieben sich die ersten dissonanten Orchesterklänge darüber. Kurz darauf allerdings beginnt Moritz Eggert zu singen und eine musikalische Odyssee, die weitere 40 Minuten andauert, beginnt. Wie ein verrückter Musikproduzent wildert Eggert dabei in verschiedensten Musikgenres, zweigt ab und überschlägt sich, referenziert und parodiert. Weder ihm selbst noch dem Zuhörer bleibt Luft zum Atmen.
Immer wieder setzt Moritz Eggert dem Hörer Wortschnipsel und Songfetzen in den Kopf, die nur so lange fassbar sind, bis der nächste popkulturelle Querverweis aus den Boxen schmettert.

Der Text von Muzak besteht aus zum Teil extrem kurzen Textfragmenten, Klischees oder Plattitüden aus der Popmusik – erweitert durch eigene und vollkommen frei erfundene längere Texte. (Moritz Eggert über den Inhalt von Muzak)

Diese Verweise sind keineswegs Plagiate oder Coverversion – vielleicht könnten sie im weitesten Sinne als Zitate bezeichnet werden. Moritz Eggert betont im der CD beiliegenden Booklet allerdings, „dass es in der Musik kein einziges absichtliches Zitat gibt“. Beim ersten Hören von Muzak wirkt diese Behauptung schlichtweg falsch. Schließlich erklingen im Lied Passagen, die an den Summerwine von Nancy Sinatra, die Red Hot Chili Peppers oder das 2000er Kitschmonster Barbie Girl von Aqua erinnern. Die Passagen sind allerdings so kurz, dass keineswegs von bewusstem Zitieren gesprochen werden kann. Unser Gehirn hat diese Bruchstücke aber schon so oft gehört, dass es uns automatisch an einen Song oder einen bestimmten Künstler denken lässt.
Hinzu kommen ständige Genre- und Rhythmuswechsel, auch die Gesangstechniken von Eggert verändern sich ständig. Das Gehirn und die Ohren stehen unter Dauerstrom.
Diese Unberechenbarkeit und scheinbare Willkür macht Muzak so genial und spannend. Eggert spricht, schreit, singt und säuselt sich mit ungeheuerlicher Virtuosität und Leichtigkeit durch das Werk. Das ist nicht nur kurzweilig bis zum Schluss, sondern bietet auch einen großen Mehrwert – selbst nach mehrfachem Durchlauf entfaltet das Stück neue Facetten.
Muzak wird einige Menschen vor den Kopf stoßen, andere werden es dafür umso mehr lieben.

Das zweite Stück Number Nine VII: Masse kommt komplett ohne Gesang aus, setzt dafür aber umso mehr auf vollen Orchesterklang. Moritz Eggert wäre aber nicht Moritz Eggert, wenn er sich nicht für dieses Orchesterstück eine Aufgabe gestellt hätte. Der Musiker hat es sich zum Ziel gesetzt, dass dieses moderne Werk komplett ohne Pausen für die einzelnen Instrumentengruppen auskommt.
Wie klingt ein Orchester, das wie ein wildes Tier vom Dirigenten – in diesem Fall ist es Peter Rundel – gebändigt werden muss? Wie reguliert der Dirigent eine Dynamik, wenn gleichzeitig kein Instrument pausieren darf? Wie kann sich eigentlich moderne Orchestermusik im 21. Jahrhundert anhören?
Ähnlich wie Muzak befindet sich auch dieses Werk ständig im Wandel. Die einzelnen Instrumentengruppen winden sich durch verschiedenste Rhythmik, gebändigt durch den kleinen Taktstock, den Moritz Eggert in seiner Hand hält. Dabei dringen schrille Sforzati und plötzliche Crescendi genauso ins Ohr wie ruhigere, filmmusikartige Passagen.

Ich wollte mich dieser ästhetischen Herausforderung stellen und einmal ein Orchesterstück schreiben, in dem alle Musiker ohne Pause spielen müssen. Dem Dirigenten kommt in diesem Stück eine ganz besondere Rolle zu. (Moritz Eggert über Number Nine VII: Masse)

Bemerkenswert ist, dass eine durchgehende Spannung hörbar ist, die den Musikern innewohnt. Wie ein Vulkan, der schwelt und brodelt und mit einem Wischen von Eggert Hands zum Ausbruch gebracht werden könnte. Es ist eine mentale und körperliche Höchstleistung, die Musiker und Dirigent bieten. 17 Minuten völlige Konzentration, ohne einmal durchzuatmen. Diese Anspannung überträgt sich auch auf den Hörer. Mancher wird sich selbst dabei ertappen können, wie er den Atem anhält.

Wenn Musik es schafft, eine solche Wirkung schon beim ersten Hören zu erzielen, dann hat der Komponist alles richtig gemacht. Number Nine VII: Masse und auch Muzak sprühen förmlich vor Kreativität und kuriosen Einfällen. In den 60 Minuten, die beide Stücke zusammen auf die Uhr bringen, fällt kein einziges Mal die Spannung. Chapeau, Moritz Eggert!

Fotocredits

Beitrags- und Hintergrundbild: NEOS Music

Bilder von Moritz Eggert: Astrid Ackermann / www.astridackermann.de

Tags in diesem Beitrag

Beitrag jetzt teilen