#gohrisch2025

Wenn der Sommer beginnt und in Gohrisch das Stroh aus der Scheune geräumt wird, dann bedeutet das: die Internationalen Schostakowitsch-Tagen stehen an. Unsere Redaktion hat sich wieder auf die Reise in die sächsische Schweiz gemacht, um die 16. Ausgabe des Festivals zu besuchen. Unsere Erfahrungen, Eindrücke, Gespräche, Gedanken und vielleicht auch Antworten auf die Frage: “Warum liegt hier Stroh?” findet ihr hier und auf unserem Instagram-Kanal.

Beim Konzert am Vorabend im Kulturpalast Dresden hatten wir Fragen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von terzwerk (@terzwerk)

Backstage Impressionen
aus Gohrisch

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von terzwerk (@terzwerk)

Der große Streit:
Team Chopin vs. Team Schostakowitsch

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von terzwerk (@terzwerk)

Weltstars auf einem Klassikfestival für gerade mal 10 € Gage?! 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von terzwerk (@terzwerk)

Zwischen Zerrissenheit und Zärtlichkeit – Schostakowitsch und Weill im Dresdner Kulturpalast

Für das Sonderkonzert der internationalen Schostakowitsch-Tage verschlägt es terzwerk-Reporterin Emilia Huhn nach Dresden.

Die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Marie Jacquot bringt Werke von Dmitri Schostakowitsch und Kurt Weill auf die Bühne des Kulturpalasts. Was sie dort erlebt hat, hört ihr hier:

      Sonderkonzert in Dresden
Foto: Oliver Killig

Stille, Spannung, Schostakowitsch

Foto: Oliver Killig

Gohrisch in der Sächsischen Schweiz – ein stiller Ort, der 1960 zur Bühne für eines der persönlichsten Werke von Dimitri Schostakowitsch wird: das 8. Streichquartett. 

Welche Rolle der Ort in der Entstehung des Stücks spielt und was zwei Musiker der Staatskapelle Dresden heute darin hören? terzwerk-Autorin Teresa Gehrung Rodriguez berichtet!

      Schostakowitschs 8. Streichquartett und Gohrisch

Weitere Beiträge

Das Salz von Gohrisch

In Gohrisch Musik zu erleben ist etwas Besonderes. Der Ort, der Konzertsaal, das Programm – alles ist irgendwie ein bisschen extra. terzwerk Reporterin Tiziana Schönneis ist der Würze des Festivals auf den Grund gegangen. Welche Zutat könnte es sein, die die Schostakowitsch Tage zu einem runden Gericht werden lassen?

Tags in diesem Beitrag

Beitrag jetzt teilen