terzwerk Radio

In der Radiosendung beim Campus-Sender eldoradio* werfen Studierende des Musikjournalismus und Musikinteressierte aus anderen Studiengängen einen jungen Blick auf das (klassische) Musikleben. Musik und das Sprechen über Musik wechseln sich ab – mal bekannt, mal unbekannt, aber immer wieder ungewöhnlich. Da liefern sich Studierende hitzige Streitgespräche im «Kritischen Terzett», da wird Wagners Ring fast sportlich bei den «Meisterwerken in 100 Sekunden» erklärt. Musikjournalismus hörbar, fühlbar und erlebbar – ausgezeichnet mit dem Campusradiopreis der Landesanstalt für Medien NRW. Alle Sendungen bei NRWision nachhörbar!

Sendung vom 11. Mai 2021 mit Frank Solberg und Maike Graf

Was?? Der Song ist aus einem Musical?? Diesen Gedanken hatten Terzwerkler*innen Frank Solberg und Maike Graf ganz oft, als sie sich für ihre Sendung über die Boradwayhits der 1930er und 1940er Jahre vorbereitet haben. Im Ohr hat man “Singing in the Rain”, “Night and Day” und “You´ll never walk alone” schon. Ihre Geschichten erfahrt ihr in dieser Stunde terzwerk Radio.

Sendung vom 30. März 2021 mit Simon Schomäcker

Bei einem Besuch im Opern- oder Konzerthaus lassen wir uns gerne vom eleganten Eingangsbereich und vom riesigen Saal mit seiner Bühne beeindrucken. Das ist in Corona-Zeiten nicht möglich. Wer durch die menschenleeren Ränge geht und auf die dunkle Bühne blickt, den oder die überkommt ein bedrückendes Gefühl. Gleichzeitig verleitet die Stille dazu, im Haus spannende Details zu entdecken. Auf der Beleuchterbrücke zum Beispiel. Oder im Keller. Überall dorthin schleicht Moderator Simon Schomäcker.
Und er spricht mit Menschen, die in Kultur-Spielstätten eher im Verborgenen arbeiten. Die Akustik-Spezialisten Ralf Kettenis, Meinhard Neuhaus und Frederik Büchten erzählen, wie sie dem Orchestergraben des Dortmunder Opernhauses zu ausgewogenen Klängen verholfen haben. Gleichzeitig konnten sie zum Wohl der MusikerInnen beitragen.
Ex-Terzwerkerin Anna Chernomordik spricht über ihre Arbeit als Dramaturgin am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Und sie erklärt, wie sich das Ensemble des Hauses trotz Lockdown spielfähig hält.
Außerdem trifft Simon die Organistin Anna Vavilkina, die im Berliner Kino Babylon mit der hauseigenen Orgel Stummfilme begleitet.

Sendung vom 16. März 2021 mit Carla Maria Bangert

Wie klingt Heimat? Eine Frage, die für Debussy und Bartok scheinbar gar nicht so schwer war, für zeitgenössische Komponisten und für uns heute aber doch schon ziemlich kompliziert. Carla Maria Bangert auf der Suche nach einer Antwort, die vielleicht gar nicht gefunden werden kann.

Sendung vom 23. Februar 2021 mit Ida Hermes

Der Kulturbetrieb arbeitet ständig mit der Behauptung, immer im Sinne der großen Kunst zu agieren. Die Realität ist davon weit entfernt. Pianistin Sophie Pacini erzählt im Gespräch mit Ida Hermes, welche Vorurteile und Erwartungshaltungen jungen Künstler*innen begegnen und wie sie es schafft, in veralteten Strukturen sie selbst zu bleiben. Außerdem: das 200. Geburtstagsjubiläum der großartigen Pauline Viardot und „Glutamat-Klassik“ im öffentlich-rechtlichen Radio. Mit Musik von u.a. Ethel Smyth, Mel Bonis & Louise Farrenc.

Sendung vom 19. Januar 2021 mit Carla Maria Bangert

Wie schenkt Musik uns Trost und vor allem welche Musik schenkt uns Trost? Fragen, mit denen Carla Maria Bangert sich in einer Stunde terzwerk Radio beschäftigt hat. Und sie hat Antworten gefunden: in viel Musik und in vielen persönlichen Anekdoten.

Sendung vom 22. Dezember 2020 mit Sophie Emilie Beha

Ohne Kunst wird es still, aber mit Kunst wird Stille wieder schön! In dieser Sendung spricht Sophie Emilie Beha über Stille in der Musik. Es wird philosophisch, lustig, spannend und still. Gesprächspartner sind unter anderem Florian Willeitner (Interpret, Komponist, Improvisation) und Arno Augustin (Sound Designer, Mischtonmeister). Zu Hören gibt es Musik von John Cage, Johann Sebastian Bach, Pierre Boulez, Stephen Chase und Quadro Nuevo. Also: Ruhe jetzt. Sound on.

Sendung vom 08. Dezember 2020 mit Simon Schomäcker

Gerade im Advent nehmen wir uns gerne Zeit zum Backen und Kochen. Kekse werden ausgestochen, Kuchenteig eingerührt, Suppe angesetzt, Fleisch angebraten.
Dabei hören wir heute gerne Musik oder Radio. Vor der Erfindung des Rundfunks musste man in der Küche noch selber singen. Daraus sind Küchenlieder entstanden, über die wir mit dem Drehorgelspieler Ullrich Wimmer sprechen wollen.
Außerdem reden wir über Falco, der ein Küchenlied musikalisch und textlich in einen Club-Song verwandelt hat.
Und wir schauen mal nach, was bei berühmten Komponisten Leckeres im Topf geschmort hat – und wer darin rühren durfte.

Sendung vom 24. November 2020 mit Carla Maria Bangert

Wer ist eigentlich der Held in der symphonischen Dichtung “Heldenleben” von Richard Strauss? Eine klare Frage mit einer nicht so klaren Antwort. Carla Maria Bangert versucht trotzdem eine zu finden und beschäftigt sich eine ganze Stunde ausschließlich mit dieser Tondichtung – viel Musik, viele Eindrücke, viele Assoziationen.

Sendung vom 13. Oktober mit Maike Graf

–  Kulturupdate Oktober 2020 –
In den letzten Wochen war einiges los: Es gab eine Menge Preise, Giuseppe Verdi hatte Geburtstag, es wurde dirigiert und musiziert und bald gibts ein spannendes Konzert für abgefahrene Musik in Köln. Oh und es ist Herbst geworden, daher wird’s auch ein bisschen gemütlich, mit Maike Graf und terzwerk.

Sendung vom 29. September mit Maike Graf

Gibt es eigentlich Opern die nicht politisch sind?
Eigentlich kritisieren sie immer die Gesellschaft und politische Strukturen oder erfahren selbst politische Einwirkungen.
Paradebeispiele dafür sind Victor Uhlmanns „Kaiser von Atlantis“, eine Oper die im Konzentrationslager Theresienstadt entstand und Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“,
die selbst ein Konzentrationslager abbildet, aber auch Mozarts „Hochzeit des Figaro“ oder Lin-Manuel Miranda Musical „Hamilton“.
In dieser terzwerk Sendung hört ihr mit Redakteurin Maike Graf ganz viel Musik aus dem Metier des politischen Musiktheaters.

Sendung vom 01. September 2020 mit Simon Schomäcker

Am 1. September ist Tag des Briefeschreibens. Zeit also, sich von der schnellen, digitalen Kommunikation zu erholen und mal wieder einen Brief per Hand zu schreiben – oder einfach aufmerksam Radio zu hören.
Denn wir haben den Aktionstag genutzt, um die Geschichte der Fernkommunikation musikalisch zu erzählen. Dabei konnten wir herausfinden, dass manche Kommunikationsformen ohne Musik gar nicht funktionieren. Trommelsprachen zum Beispiel. Eyram Fiagbedzi, Musik-Ethnologe von der Uni Hildesheim, gibt ein paar Einblicke.
In Österreich existieren bis heute Post-Orchester. Also Blasorchester, die einst gegründet wurden, um die Post musikalisch in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das machen die Klangkörper bis heute, spielen aber auch anspruchsvolle Konzerte in bekannten Sälen. Wir reden darüber mit Christian Schranz, dem Dirigenten der Post- und Telekom-Musik Wien.

Sendung vom 16. Juni 2020 mit Simon Schomäcker

Schuhe sind in unserem Alltag genauso wichtig wie viele andere Kleidungsstücke. Gerade in der Musik kann die Fußkleidung aber eine besondere Rolle spielen: Während etwa Hose, Kleid oder Sakko dafür sorgen, dass MusikerInnen dem Publikum optisch gefallen und sich selbst wohl fühlen, können Schuhe unerlässliche Arbeitsmittel sein.
Terzwerkler Simon Schomäcker hat sich, für uns,  von dem Gelsenkirchener Tanzlehrer Claus Berges zeigen lassen, wie StepptänzerInnen mit ihren speziell beschlagenen Schuhen Rhythmen erzeugen. Der Wuppertaler Organist Thorsten Pech erzählt, wie Orgelschuhe beschaffen sein müssen und warum man sie am Spieltisch unbedingt den Straßentretern vorziehen sollte. Außerdem haben wir in unserem breit bestückten Plattenschrank geschaut, was MusikerInnen und KomponistInnen zur Fußbekleidung zu singen oder zu spielen wissen.

terzwerk – eine Sendung von eldoradio*

Immer dienstags von 18 bis 19 Uhr live im Radio auf UKW 93,0 und im Stream auf www.eldoradio.de.