Komponieren 2.0
Was macht die Digitalisierung mit der Klassik? Fest steht: Sie umgeht diese nicht. Notensatzprogramme sind das täglich Brot von Komponisten und das stellt einiges auf den Kopf.
Die Redaktion sagt: Unsere Teodora liebt die Großstadt. Ihr dürstet es nach dem puslierenden Großstadtleben. Seit 2014 werkelt sie bei uns in der terzwerk-Familie mit und absolviert dem MuJo-Masterstudiengang. Vorher hat das rumänische Wunderwerk in Düsseldorf Musikwissenschaft studiert und sie ist aus der NRW-Metropole ins ruhigere Dortmund gezogen. Würden man Teodora in der Wildnis aussetzen, würde sie sich vermutlich aus Baumstämmen selbst Bücher und ein Musikinstrument basteln, sonst würde die Idylle sie geistot verenden lassen. Wegen ihrer rumänischen Wurzeln weiß sie, wie man sich im Falle eines Erdbebens verhält und auch mit der Begegnung mit Bären ist sie geübt. Eine Bereicherung für unsere Redaktion, die Überlebenskünsterlin rettet uns im Falle einer Klassikerruption. Sollte sie demnächst einen Bären erlegen, haben wir auch endlich unseren Teppich für unsere Räumlichkeiten.
Was macht die Digitalisierung mit der Klassik? Fest steht: Sie umgeht diese nicht. Notensatzprogramme sind das täglich Brot von Komponisten und das stellt einiges auf den Kopf.
Viele Wege führen zur gedruckten Partitur. Die Komponistin Brigitta Muntendorf nimmt auch die digitalen Wege, Notationsprogramme machen es ihr aber nicht immer leicht.
Wer vor dem Computer komponiert, schreibt schlechte Musik. Stimmt das wirklich? Zeit, um über digitale Notation zu diskutieren.
Kann man ein Musikstück so lieben, dass man es in Endlosschleife hört? Diese Fixierung setzte Anna Teresa De Keersmaeker in ihrem neuen Tanztheaterstück “Golden Hours (As you like it)” um.
Sexfantasien mit einem Engel. Ist Renata noch zu retten? Teodora Bala-Ciolanescu über Prokofjews “Der feurige Engel” an der Rheinoper.
Kein Autor wird in Deutschland öfter aufgeführt als Shakespeare. Aber was hat er uns 400 Jahre nach seinem Tod noch zu sagen? Ein Multimedia-Projekt von Studenten der Fachbereiche Kulturwissenschaften und Musikjournalismus.